|
Im Frühjahr 2024 habe ich nach langen Überlegungen mir den Fischertechnik-Baukasten Robotics Hightech zugelegt. Wie kam es dazu?
Vor einigen Jahren habe ich mir einen LEGO® Mindstorms 1.5 Roboter und in jüngerer Zeit LEGO Boost gekauft. Richtig glücklich bin ich damit aber nicht geworden. Die Auswahl an Aktoren und Sensoren war mir zu eingeschränkt und die grafische Programmierung mit "Puzzlesteinen" hat mir auch nicht gefallen, zumal es hierfür keinerlei Dokumentation gab. Auch fand ich die mechanische Stabilität der Modelle unbefriedigend.
Anfang 2021 ein neuer Versuch mit dem überall hochgelobten mBot® von Makeblock. Als Vorwand sollte er dazu dienen, meinem Enkelsohn den Einstieg in die Programmierung zu ermöglichen.
Einen sehr ähnlichen Ansatz hatte auch ein anderer Großvater aus England für seine Enkelin, allerdings schon vor mehreren Jahren. er hat mit mir Kontakt aufgenommen. Seine sehr detaillierten Erfahrungen finden sich in einer lesenswerten witzigen PDF-Datei: http://static.education.makeblock.com/mbotandme.pdf
Nachdem ich Mitte April 2021 mit meinem Erfahrungsbericht beinahe fertig war, überraschte mich die Meldung, dass es für den mBot Version 1.1 einen Nachfolger (mBot 2 Neo) gibt. Ich habe ihn sofort bestellt und bei der Firma Technik-LPE kaufen können.
Er wurde auch prompt geliefert und sorgte bei mir für Überraschungen.
Neben vielen guten Erfahrungen gab es auch eine große Enttäuschung: Es gibt so gut wie keine Kompatibilität zum Vorgänger, weder bei der Hardware noch bei der Software. Obwohl sowohl der mBot 1 als auch der mBot 2 mit einer Variante von Scratch programmiert werden können, gibt es keine Möglichkeit, die alten Programme zu übernehmen.
Außerdem waren die Möglichkeiten des eingebauten Bildschirms gegenüber dem zusätzlichen TFT-Bildschirms des mBot-1 deutlich eingeschränkt. Die Dokumentation war eher schlechter geworden: Bei vielen Hilfeaufrufen wurde um Geduld gebeten, einige Hilfeseiten existierten ausschliesslich auf Chinesisch.
Zu guter Letzt stellte sich heraus, dass der eingebaute Akku schwächelte. Da er eingelötet ist, war ein direkter Austausch nicht möglich. Ich hätte ein komplettes Shield zum Preis von knapp 70 Euro kaufen müssen.
Dies hat dann dazu geführt, dass ich mich von beiden Baukästen getrennt habe.
Da ich aus Altersgründen alle kommerziellen Software-Aktivitäten eingestellt habe, wurde mir langsam langweilig. Dies soll jetzt durch die Beschäftigung mit dem Fischertechnik_robotics-Baukasten verhindert werden.